Quellen und eine kurze Historie
Peakbook.org - Eine kurze Historie
Peakbook.org begann in 2009 als ein kleines Projekt, dass es sich zur Aufgabe gemacht hatte Informationen zu norwegischen Bergen über 2000 Meter zu systematisieren. Mit der Zeit wurde aus dem Projekt eine breiter angelegte Webseite über Berge und das Bergsteigen. Im Jahr 2010 verbrachte die sich im Aufbau befindende Seite ein relativ anonymes Dasein. Einige fleißige Helfer trugen konstant dazu bei die angebotenen Informationen weiter zu vervollständigen, während andere mit der zunächst noch recht eingeschränkten Funktionalität die ersten Gehversuche beim Eintragen von Touren und Besteigungen machten, um ihre Sammlungen von Gipfeln aktuell zu halten.
Am 06. Dezember 2010 wurde der erste Meilenstein erreicht, auf den über einen langen Zeitraum hingearbeitet worden war. Obwohl noch immer eine Zahl von Funktionen fehlte (und noch immer fehlt) schloss sich endlich der Kreis und die meisten verfügbaren Informationen wurden miteinander verknüpft. Eine neue Portalseite machte die Funktionen leichter zugänglich und durch die Einbindung eines Forums wurden Support und Diskussionen zur Weiterentwicklung vereinfacht. Weiterhin wurde auf Norwegisch eine umfassende Dokumentation fertiggestellt, die zu den meisten Funktionen der Seite Hilfe bietet.
Wir zuvor schon erwähnt begann alles als ein kleines Projekt, für das Morten Helgesen Christian König als Softwareentwickler engagierte. Manche haben seitdem insbesondere dabei geholfen die vielen Gipfel in unsere Datenbank einzutragen (niemand genannt, niemand vergessen). Nach einiger Zeit wurde das Team um Sondre Kvambekk erweitert, der eine Menge Arbeit dazu beitrug und ein eifriger Tester wurde.
Quellen
Neben den fleißigen Helfern, die Gipfel in die Datenbank eingetragen haben, konnten wir auf eine Vielzahl wertvoller Quellen zurückgreifen. Die wichtigsten und alle die, an die wir uns noch erinnern können werden im Folgenden genannt. Einige mögen in Vergessenheit geraten sein, da es uns nahezu unmöglich ist eine komplette Übersicht aller Quellen zu erstellen, die unsere Benutzer beim Gipfeleintragen gebraucht haben.
- Statens Kartverk - Das Kartenmaterial des norwegischen Vermessungsamtes war die Hauptquelle für das Eintragen der Gipfel in Norwegen.
- Wikipedia - Eine Quelle mit vielen Gipfeln in den meisten Ländern.
- Petter Bjørstads umfassende Webseite war eine wichtige Quelle insbesondere für norwegische Gipfel mit einem großen Primärfaktor.
- Westcoastpeaks ist die gute Webseite von Arnt Flatmo. Sie wurde für norwegische Gipfel in Møre og Romsdal als eine Quelle benutzt.
- Database of British Hills (DoBH) ist eine bemerkenswert nützliche Quelle für Gipfel in Großbritannien. Sie ist open-source und gleichzeitig die Hauptquelle der britischen Gipfel auf Peakbook.
- Toppomania - Åke Dahlen hat eine reichhaltige Webseite mit einer Menge Gipfel verschiedender Arten.
- Peakbagger - Amerikanische Webseite mit einer Fülle von Gipfellisten, Statistiken und weiteren Informationen.
- Google maps - Google maps ist ein weiteres gutes Werkzeug, jedoch als Quelle für genaue topografische Daten weniger hilfreich. Daher wurden diese Daten vor allem dort genutzt, wo sonst keine anderen verfügbar waren.
- Lantmäteriet - Das schwegische Vermessungsamt. Quelle für schwedische Gipfel.
- Finske kartverket - Das finnische Vermessungsamt. Quelle für finnische Gipfel.
- World Wide Vikings - Norwegische Webseite mit Gipfeldatenbank, -listen und der Möglichkeit Gipfel zu sammeln. Diese Seite wurde teilweise im Zusammenhang mit norwegischen Inselgipfeln benutzt.
- Glittertind Forlag - Quelle für Daten und Artikel im Zusammenhang mit norwegischen Gipfeln über 2000 Metern.
Sollten wir eine wichtige Quelle vergessen haben, informier uns bitte darüber.
Im Weiteren sind einige aus der Vielzahl weiterer großartiger Seiten, die uns Bergfreunden gewidmet sind, aufgelistet. Wenn du andere kennst, die wir hier erwähnen sollten, informier uns bitte darüber.
- Summitpost - Wahrscheinlich die größte Webseite über Bergsport im Internet.
- 4000er - (Deutsch und Englisch) Den 4000ern der Alpen gewidmete Bergseite.
Unterstützer
- Glittertind Forlag hat in der Anfangsphase finanzielle Unterstützung für Server- und Entwicklungskosten geleistet.
- Fjellforum ist eine wertvolle Plattform, um Informationen auszutauschen und trägt ein Stück dazu bei, das Projekt bekannter zu machen.
Benutzerkommentare