Pic de Coma Pedrosa - 2.943m

Name Pic de Coma Pedrosa
Suchname Coma Pedrosa Pic de
Höhe 2.943 Meter
Region Andorra, Pyrenäen
Elternregionen Europa
Schartentiefe 430 Meter
Betreuer admin (Administrator)
Letzte Änderung 09.03.2016
Alternativer Name Coma Pedrosa
Erstbesteigung
Schwierigkeitsgrad SchwierigkeitsgradSchwierigkeitsgrad 
Koordinaten 31T 372310 4716659 (UTM)
Karte Zeige Objekt auf der Karte
Pic de Coma Pedrosa

© Lars Holme

Inhalt
Sprache
Betreuer keiner
Statistik

Besteigung von Pic de Coma Pedrosa registrieren.

Insgesamt haben 36 Mitglieder 36 Besteigungen von Pic de Coma Pedrosa registriert.

Pic de Coma Pedrosa ist in 2 Listen enthalten.

Der 2939m hohe Pic de Comapedrosa ist der höchste Gipfel Andorras wobei man betreffend Namen und Höhenangaben auch andere Angaben in der Literatur und auf Kartenwerken findet. Oft wird seine Höhe mit 2943m, 2942m oder 2946m angegeben und er wird Pic de Coma Pedrosa geschrieben. Der Berg liegt im Nordosten des Landes nahe an den Grenzen zu Spanien und Frankreich. Seine Prominenz beträgt 428m und der nächst höhere Gipfel (Pic de Canalbona; 2966m) ist 8km entfernt im Norden auf der Grenze zwischen Spanien und Frankreich.

Der Pic de Comapedrosa im Zentrum der östlichen Pyrenäen ist umgeben vom zahlreichen, über 2000m hoch gelegenen Bergseen. Der Gipfel und die Täler auf andorranischer Seite gehören seit 2003 zum Parc Natural Comunal de les Valls del Comapedrosa. Der oft aus sehr alten Bäumen bestehende Bergwald reicht bis etwa 2300m hinauf, darüber folgt alpine Graslandschaft die zum Gipfel hin in alpines Gelände übergeht.

Der Berg ist besonders im Sommer und Herbst ein beliebtes Wanderziel da sein Normalweg von Arinsal keine Schwierigkeiten aufweist. Man steigt von Arinsal (1467m) über die Refugi de Comapedrosa (2267m) zum Bergsee Estany Negre (2630,9m) und zuletzt über den wenig ausgesetzten Südwestgrat auf den Gipfel. Die Route weist durchgehend einen markierten Bergweg auf, die Schwierigkeit beträgt T3. Etwas schwieriger (T3-4) und steiler sind der Nordwestgrat und die Westflanke. Alle anderen Anstiege sind schwieriger und weglos. Im Winter und Frühling kann der Berg mit Ski oder Schneeschuhen über die üblichen Sommerrouten bestiegen werden wobei die Lawinensituation wegen den steilen Hängen besonders beachtet werden muss.

Weitere Bilder

Tourberichte

Benutzerkommentare

Kommentartitel:
Zeichen: 1000
Kommentartext: